Stammbaum

Schlichtegroll
eine Geschichte seit 1353
https://stammbaum.schlichtegroll.de
Die Familie Schlichtegroll vereint über Jahrhunderte hinweg wissenschaftliche, künstlerische und historische Einflüsse. Die Familienchronik ist nicht nur mit der Geschichte Deutschlands, sondern auch mit bedeutenden kulturellen Entwicklungen Europas verbunden.
Die Ahnenreihe blickt auf eine beeindruckende Historie zurück, die bis ins Jahr 1353 reicht. Ursprünglich als „Schlichtkrull“ dokumentiert, entwickelte sich der Name im Laufe der Jahrhunderte zu seiner heutigen Form.
Ein prominentes Mitglied dieser Familie war Friedrich von Schlichtegroll (1765–1822), ein angesehener Philologe, Archäologe und Numismatiker. Er war der erste Biograf von Wolfgang Amadeus Mozart und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München, und im Stadtteil Englschalking ist eine Straße nach ihm benannt.
Die Verbindung zwischen Friedrich von Schlichtegroll und Johann Wolfgang von Goethe ist ebenfalls bemerkenswert. In einem Brief vom 31. Januar 1812 wandte sich Goethe persönlich an Schlichtegroll und diskutierte über philosophische Ansichten, insbesondere im Zusammenhang mit Friedrich Heinrich Jacobi.
Die Familien Schlichtkrull und Schlichtegroll teilen gemeinsame Vorfahren. Ottilie von Schlichtegroll, geborene von Schlichtkrull, verdeutlicht diese Verbindung. Solche familiären Verknüpfungen unterstreichen die tief verwurzelte Geschichte und den Einfluss der Familie in verschiedenen Regionen.
Entdecken Sie hier den Stammbaum, dessen Herkunft und Tradition bis ins Jahr 1353 zurückreichen und der von meinen Vorfahren und mir mit großer Sorgfalt und Leidenschaft zusammengetragen wurde.