Nicht die Stärksten gewinnen

20. Juli 2025
20.07.25
 

Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, als wir Keywords gestopft haben wie Thanksgiving-Truthähne? Oder Backlinks gesammelt wie Pokémon-Karten? Und das ist noch nicht lange her – heute zeigt uns die KI, wie SEO-Tricks und Maßnahmen anfangen ins Leere laufen.

Die Fakten:
• 60% der Nutzer klicken gar nicht mehr, sondern bekommen Antworten direkt von der KI.
• Manche Seiten haben bis zu 75% Traffic verloren.
• Oft liefert Google selbst die beste Antwort.

Früher:
• 47 Keywords in 500 Wörter!
• Backlinks aus dubiosen Quellen
• Hauptsache Platz 1 anstreben

Heute:
• Klare, hilfreiche Antworten liefern
• Für KI und Nutzer verständlich schreiben
• Kompetenz statt Keyword-Bingo

Diese Entwicklung verändert die Website-Entwicklung –
Auch beim Design, der Nutzerführung und dem CMS müssen wir umdenken:

Klare Gliederung, leicht verständliche Strukturen und FAQ-Elemente erleichtern KIs das Auslesen der Inhalte. Schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und semantisch sauberes Markup werden noch wichtiger. CMS-Lösungen müssen flexible Inhaltsstrukturen bieten, um granular und KI-freundlich publizieren zu können.

Videos: Der blinde Fleck der KI
Videos bleiben für echte Interessenten und Besuchende extrem wichtig, aber KI kann sie noch schwer auslesen. Die Lösung: Videos immer mit Transkript, Beschreibung und strukturierten Daten versehen. So profitieren User und KI – und dein Bewegtbild bleibt sichtbar und relevant!

Ads: Gute & schlechte Nachrichten
Ads landen jetzt direkt in den KI-Antworten – deine Konkurrenz weiß das natürlich auch! Deshalb gilt: Sei so relevant, dass die KI dich empfiehlt.

Fazit: Nicht die Stärksten (z.B. Mediabudget) gewinnen, sondern die Anpassungsfähigsten.




Meine Präsenz in den sozialen Medien:

LinkedIn LinkedIn   x X   xing Xing   facebook Facebook   instagram Instagram   discord Discord   reddit Reddit   snapchat Snapchat   tiktok TikTok   whatsapp WhatsApp


English   |   Impressum   |   Datenschutz  |   Dateneinstellungen